Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Einsatz von Doppler-Ultraschall bei Verdacht auf Hodentorsion: 15-jährige Studie mit 2922 Patienten

online seit |
TESTICULAR TORSION Paris – Die Verwendung eines Doppler-Ultraschalls (DUS) zur weiteren Diagnostik bei einem Verdacht auf Hodentorsion ist umstritten, da es die Zeit bis zur explorativen Chirurgie verlängern könnte. Nun hat eine multiinstitutionelle europäische Forschungsgruppe unter der Leitung von Ugo Pinar, aus der urologischen Abteilung der Hôpitaux Universitaires Pitie-Salpetriere-Charles Foix, in Paris, Frankreich, retrospektiv die […]

Mirabegron als Zusatztherapie zu Tamsulosin zur Therapie der überaktiven Blase bei Männern mit Symptomen des unteren Harntrakts

online seit |
  PROSTATE Asahikawa – Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) beinhalten oft Symptome der überaktiven Blase (OAB) und sind ein häufiges Beschwerdebild des älteren Mannes. Symptome der Speicherphase werden von den Patienten dabei häufiger als belastender empfunden als jene der Entleerungsphase. Die korrekte medikamentöse Therapie sollte entsprechend beide Probleme adressieren. Als Erstlinientherapie kommen häufig a-Blocker zum […]

Hoch- versus niedrig dosiertem standardisierten Cranberry-Proanthocyanidin-Extrakt zur Vorbeugung rezividierender Harnwegsinfektionen bei gesunden Frauen

online seit |
FEMALE UROLOGY Québec – Harnwegsinfekte, mitunter rezidivierend, sind ein häufiges urologisches Krankheitsbild der Frau. Aufgrund der Antibiotikanebenwirkungen sowie zunehmenden Antibiotikaresistenzen ist das Interesse an effektiven und gut tolerierten Therapiealternativen gross. Cranberry Produkte sind vielversprechende natürliche Alternativen in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfekten. Die Wirkung tritt vermutlich über eine verminderte Adhäsion von E.Coli am Urothel, vermittelt durch […]

Einfluss der extrakorporalen Stoßwellentherapie auf die Behandlung junger Patienten mit vaskulogener, leichter erektiler Dysfunktion (ED)

online seit |
  ANDROLOGY Isatambul – Ein gemeinsamer Nachteil der gebräuchlichsten Therapieverfahren der Erektilen Dysfunktion (ED) liegt darin, dass sie (mit Ausnahme langwirksamer PDE-5 Inhibitoren) relativ kurz vor dem Geschlechtsverkehr angewendet bzw. aktiviert werden müssen und (mit Ausnahme der Penisprothese) nur für eine bestimmte Dauer aktiv sind. Die der ED zugrundeliegenden Pathophysiologie wird durch keine der Therapieformen […]