Kein Unterschied in der postoperativen Makuladicke zwischen FLACS und PCS
online seit | SWISS OPHTHAL 3/2023 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
CATARACT Reinach – An der Eye Clinic ORASIS in Reinach untersuchte Filip Slezak zusammen mit Schweizer und serbischen Kollegen die Veränderung der Makuladicke und die klinischen Ergebnisse nach Femtosekundenlaser-assistierter Kataraktoperation (FLACS) im Vergleich zur konventionellen Phakoemulsifikationschirurgie (PCS). Bei 42 Patienten wurde präoperativ, 1 Tag, 12 Tage, 4 Wochen und 6 Wochen postoperativ eine optische Kohärenztomographie […]
Nach Mikropuls-Lasertherapie zur Senkung des IOD kurzfristig signifikante Mitreaktion des unbehandelten anderen Auges
online seit | SWISS OPHTHAL 3/2023 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
GLAUCOMA Basel – Es wurde beobachtet, dass auf einen Eingriff, der den intraokulären Druck (IOD) des einen Auges verändert, eine entsprechende Reaktion des unbehandelten Auges folgt. Die zugrundeliegenden Mechanismen blieben unklar. Diskutiert wurden Effekte neuronaler, zytokiner und hormoneller Regulation der Kammerwasserdynamik sowie eine verbesserte Therapieadhärenz oder systemische Absorption topisch verabreichter Wirkstoffe. Ziel der Arbeit von […]
Fluoreszenz-Lebensdauer-Ophthalmoskopie (FLIO) erkennt subtile Veränderungen der optischen Dichte des Makulapigments nach Xanthophyll-Supplementierung
online seit | SWISS OPHTHAL 3/2023 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA Bern – Eine orale Supplementation mit Lutein (L) und Zeaxanthin (Z) erhöht die optische Dichte des Makulapigments (MPOD) und spielt eine schützende Rolle bei der Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Die Fluoreszenz-Lebensdauer-Ophthalmoskopie (FLIO) ist eine neue Methode der in vivo Bildgebung der Netzhaut, die nachweislich mit klassischen MPOD-Messungen korreliert und in Zukunft zu […]
Untersuchung relativer afferenter Pupillendefekte mittels VR-Headset und Eye-Tracking ermöglicht quantitative und objektive Messungen
online seit | SWISS OPHTHAL 3/2023 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
NEUROOPHTHA Bern – An der Augenklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern, untersuchten Dominik Bruegger et al. die Möglichkeit relative afferente Pupillendefekte (RAPDs) mit einem kommerziellen Virtual-Reality-Headset mit Eyetracker zu erkennen. In einer Querschnittsstudie verglichen sie den neuen computergestützten RAPD-Test mit dem traditionellen klinischen Standard eines Swinging-Flashlight-Tests. An der Studie nahmen insgesamt 82 Personen im Alter von […]