
Potenzial von KI-gestützten Motivationsinterviews für die Therapietreue
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2024 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
GLAUCOMA Atlanta – In der Augenheilkunde werden die Ergebnisse oft stark von der Einbeziehung der Patienten und der Therapietreue beeinflusst, was bei Erkrankungen wie dem Glaukom mit zum Teil komplexen Medikationsschemata eine besondere Her-ausforderung darstellt. Eine gut untersuchte und evidenzbasierte Intervention zur Beeinflussung des Verhaltens ist das Motivational Interviewing (MI), ein kooperativer und patientenzentrierter Beratungsansatz, […]
Uveitisches zystoides Makulaödem: Klinische Ergebnisse in der Praxis
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2024 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
UVEITIS Batu Caves – In einer retrospektiven Studie untersuchten Nazima Ali aus der Augenheilkunde am Hospital Selayang in Batu Caves, Malaysia, und die neuseeländischen Kollegen Joanne Sims und Rachael Niederer das Management und die Ergebnisse des uve-itischen zystoiden Makulaödems (CME) anhand realer klinischer Daten. Patienten mit uveitischem CME wurden anhand von Einträgen in der Inflammatory […]
Schwere intraokulare Entzündung nach intravitrealem Faricimab
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2024 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA Baltimore – Drei Patienten mit akuter schwerer intraokularer Entzündung nach intravitrealer Injektion von Faricimab werden vorgestellt. Die Autoren um Loka Thangamathesvaran vom Department of Ophthalmology der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten, beschreiben die drei zunächst kulturnegativen Fälle einer Infektion des hinteren Segments, die jeweils innerhalb eines Monats […]
Review: Multimodale Bildgebung und Deep Learning bei geographischer Atrophie
online seit | SWISS OPHTHAL 1/2024 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA / DEEP LEARNING Basel – Die geographische Atrophie (GA) als Folge der altersbedingten Makuladegeneration ist eine der häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust in den Industrieländern. Kürzlich wurden von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zwei Medikamente zur Behandlung der GA zugelassen. Aufgrund ihres therapeutischen Ansatzes, der in erster Linie auf eine relative […]