
Hinweise auf Retinotoxizität bei Langzeittherapie mit Vardenafil
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2024 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA Budapest – Phosphodiesterase(PDE)-Hemmer wie Vardenafil werden hauptsächlich zur Behandlung der erektilen Dysfunktion eingesetzt, indem sie den Spiegel des zyklischen Guanosinmonophosphats (cGMP) erhöhen. Neuere Studien haben auch eine signifikante kardioprotektive Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen, einschliesslich Diabetes, bei langfristiger, kontinuierlicher Anwendung gezeigt. Allerdings wirken PDE-Hemmer nicht spezifisch gegen Phosphodiesterase-5 (PDE5) und hemmen auch andere PDE-Isoenzyme, […]
Systematisches Review und Metaanalyse zur Inzidenz des sekundären Glaukoms nach Operation einer kongenitalen Katarakt
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2024 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
GLAUCOMA Zaozhuang – Aus China wird ein systematisches Review mit Metaanalyse zur Inzidenz von sekundärem Glaukom nach Operation einer kongenitalen Katarakt vorgelegt. Die Kollegen um Li Li vom Department of Ophthalmology des Zaozhuang Municipal Hospital in Zaozhuang, Provinz Shandong, durchsuchten die Datenbanken PubMed, Embase, Cochrane Library und Web of Science von Beginn an bis zum […]
Registerstudie: Ein-Jahres-Ergebnisse der Anti-VEGF- Therapie bei diabetischem Makulaödem in Abhängigkeit von der Anzahl der Injektionen
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2024 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA Sydney – Anhand von Daten aus dem Ergebnisregister »Fight Retinal Blindness!« untersuchte das internationale Autorenteam um Hemal Mehta vom Department of Ophthalmology an der Sydney Medical School der University of Sydney, Australien, die 1-Jahres-Ergebnisse von Augen mit diabetischem Makulaödem (DME), die in der klinischen Routine behandelt wurden und setzte diese in Beziehung zur […]
Narratives Review über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Diagnose und Therapie des Keratokonus
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2024 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
CORNEA Teheran – Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere vielversprechende Ergebnisse bei der Früherkennung und Behandlung des Keratokonus, haben den Verlauf der Erkrankung in den letzten Jahren positiv verändert. Die Integration künstlicher Intelligenz in verschiedene Geräte, wie die optische Kohärenztomographie zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts und die Femtosekundenlasertechnik, hat die Sicherheit, […]