Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Narratives Review zur onkologischen Nachsorge nach radikaler Zystektomie

BLADDER CANCER Zürich – Sowohl das muskelinvasive (MIBC) als auch das nicht-muskelinvasive (NMIBC) Harnblasenkarzinom ist durch eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet, die beim MIBC bis zu 64% innerhalb von zwei Jahren nach der Therapie betragen kann. Dennoch gibt es bisher kaum belastbare Evidenz für das Nachsorgeschema, so dass dessen Grundlage im Wesentlichen auf Expertenmeinungen beruht. Um unnötige Untersuchungen und die damit verbundenen Kosten und Belastungen für die Patienten zu vermeiden...

Weiterlesen

Prävention von Harnwegsinfektionen nach Zystoskopie und Urodynamik bei Frauen

LOWER URINARY TRACT Toronto – Harnwegsinfektionen (HWI) sind die häufigste Komplikation nach Zystoskopie und Urodynamik. Die Schätzungen der Inzidenz postinterventioneller Harnwegsinfekte variieren in der Literatur erheblich, wobei Werte von bis zu 20% nach Zystoskopie und bis zu 28% nach Urodynamik angegeben werden. In den aktuellen Empfehlungen wird keine Antibiotikaprophylaxe für beide Interventionen empfohlen, wobei die wissenschaftliche Basis für diese Empfehlung als eher schwach zu...

Weiterlesen

2-Jahres-Ergebnisse der Therapie der rezidivierenden Urethrastriktur mit Paclitaxel-beschichtetem Ballonkatheter

LOWER URINARY TRACT Dallas – Bei rezidivierenden Strikturen ist die Urethraplastik die in den Leitlinien empfohlene Therapie der Wahl. Häufig bevorzugen Urologen jedoch entgegen der Literaturlage endourologische Therapieformen. Eine mögliche endourologische Therapieform ist der 2021 von der FDA zugelassene Optilume®-Ballon mit Paclitaxel-Beschichtung. Neben der Dilatation bewirkt die Beschichtung eine Inhibition der Zellproliferation und der Vernarbung. Die veröffentlichten Einjahresdaten...

Weiterlesen

Intrarenaler Druck während der flexiblen Ureterorenoskopie

UPPER URINARY TRACT Heidelberg (Australien) – Seit der ersten Anwendung der flexiblen Ureterorenoskopie (fURS) im Jahre 1964 hat sich die fURS als ein bewährtes Mittel in der Therapie von Pathologien des oberen Harntraktes, inklusive der Urolithiasis, etabliert. Trotz technologischer Fortschritte birgt die fURS ein gewisses Komplikationsrisiko. Eine mögliche Ursache für perioperative Komplikationen wird in der Erhöhung des intrarenalen Drucks (IRP) während der flexiblen Ureterorenoskopie...

Weiterlesen