Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Sicherheit und Effektivität der extrakorporalen Stosswellentherapie bei chronischer Prostatitis/chronischem Beckenschmerzsyndrom

PROSTATE Daegu – Die Behandlung einer chronischen Prostatitis oder eines chronischen Beckenschmerzsyndroms (CP/CPPS) kann ein klinischer Albtraum und ein nie endendes Problem sein, wobei viele Behandlungen sowohl für den Patienten als auch für den Arzt frustrierend sind. In dieser Studie, die von Kyung Jae Hur vom Department of Urology am Daegu Fatima Hospital, Korea, und Kollegen durchgeführt wurde, wurde die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) bei der Behandlung von CP/CPPS getestet....

Weiterlesen

Querschnittsstudie zur weiblichen Sexualfunktion nach radikaler Zystektomie

BLADDER CANCER Aarhus – Das Thema der sexualitätserhaltenden radikalen Zystektomie hat in den letzten Jahren viel wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Die Kollegen um Rikke Vilsbøll Milling vom Universitätsklinikum Aarhus in Dänemark untersuchten die Sexualfunktion von Frauen nach radikaler Zystektomie. Anhand des dänischen Krebsregisters identifizierten sie Frauen, bei denen zwischen 2015 und 2020 muskelinvasiver Blasenkrebs diagnostiziert wurde und die sich einer radikalen Zystektomie...

Weiterlesen

Nachsorge nach chirurgischer Therapie des klinisch lokalisierten Nierenzellkarzinoms

KIDNEY CANCER Quint Fonsegrives – Alberto Martini vom Department of Urology des La Croix du Sud Hospital in Quint Fonsegrives, Frankreich, und zahlreiche weitere französische Kollegen hatten sich zum Ziel gesetzt, die Nachsorgestrategien nach Nephrektomie bei Nierenkrebs auf der Grundlage einer Risikostratifizierung zu validieren und zu verfeinern. Die Studie evaluiert die 2021 eingeführten Leitlinien der European Association of Urology (EAU), die eine dreistufige Risikokategorisierung für...

Weiterlesen

Fünfjahresergebnisse der ROBUST I-Studie zur Therapie rezidivierender bulbärer Urethrastrikturen mit dem Optilume®-Ballon

LOWER URINARY TRACT Puyallup – ROBUST I war eine pro­spektive, multizentrische, einarmige, offene klinische Studie zur Untersuchung der langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit des medikamentenbeschichteten Optilume®-Ballons bei der Therapie rezidivierender bulbärer Harnröhrenstrikturen bei Männern. Optilume® hat einen doppelten Wirkmechanismus: Durch die Dilatation der Harnröhre wird die Striktur geweitet, und durch die zirkuläre Freisetzung von Paclitaxel wird das Wachstum von fibrotischem...

Weiterlesen