Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Evidenzbasierte Richtlinien für die keratorefraktive Lentikel-Extraktionschirurgie

CORNEA Tianjin – Die keratorefraktive Lentikelextraktion (KLEx) umfasst verschiedene refraktive Hornhautverfahren, bei denen refraktive Lentikel aus intrastromalem Hornhautgewebe entfernt werden, typischerweise durch einen kleinen Einschnitt, wodurch die Bildung eines Hornhautlappens vermieden wird. Diese Technik hat als Alternative zu flapbasierten Verfahren schnell an Popularität gewonnen; es existierten jedoch noch keine Leitlinien für die klinisch-praktische Durchführung der KLEx. Das...

Weiterlesen

Diagnostisches Potenzial der nicht-invasiven retinalen Gefässanalyse zur Beurteilung der mikrovaskulären Funktion

MISCELLANEOUS Leuven – Die Netzhaut ermöglicht eine nichtinvasive in-vivo-Beurteilung der Mikrozirkulation. Die Autoregulation der retinalen Mikrogefässe entspricht den wechselnden Anforderungen des lokalen Stoffwechsels und sorgt für einen ausreichenden Blutfluss. Die Analyse der retinalen Gefässreaktivität trägt zum Verständnis der regulatorischen Physiologie und ihrer Beziehung zur systemischen Mikrozirkulation bei. Die Autoren um Jan Van Eijgen von der Augenklinik des Universitätsklinikums...

Weiterlesen

Systematisches Review zu Methotrexat bei der Behandlung der proliferativen Vitreoretinopathie

SURGICAL RETINA Singapur – Eine schwerwiegende Komplikation der chirurgischen Therapie der rhegmatogenen Netzhautablösung ist die proliferative Vitreoretinopathie (PVR). Methotrexat (MTX), ein Folat-Antimetabolit, hat sich als vielversprechend für die Behandlung der mit PVR verbundenen pathologischen Prozesse wie Hemmung der Zellproliferation, Fibrose und Entzündungshemmung erwiesen. An der Yong Loo Lin School of Medicine der National University of Singapore führten Vanessa Ting Ru Toh,...

Weiterlesen

Meta-Analyse: Beeinflusst das Tragen von Gesichtsmasken das Risiko einer Endophthalmitis nach intravitrealen Injektionen?

MEDICAL RETINA Vancouver – Obwohl die Maskenpflicht, die während der COVID-19-Pandemie bestand, aufgehoben wurde, fragen sich Augenärzte möglicherweise, ob die fortgesetzte Verwendung von Gesichtsmasken einen Einfluss auf die Endophthalmitisrate nach intravitrealen Injektionen (post-intravitreal injection endophthalmitis, PIE) hat. Die Autoren um Brendan K. Tao von der medizinischen Fakultät der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, führten dazu eine Meta-Analyse durch, die...

Weiterlesen