Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Dynamik des Liquorflusses im Subarachnoidalraum des Sehnervs bei Patienten mit Normaldruckglaukom

GLAUCOMA Aarau – Ziel der Arbeit von Jatta Berberat von der Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau und seinen Mitautoren war es, die Liquorflussraten im Subarachnoidalraum des Sehnervs zu messen. Dies geschah mittels nichtinvasiver diffusionsgewichteter Magnetresonanztomographie (MRT) bei Patienten mit Normaldruckglaukom (NTG) und zum Vergleich bei altersentsprechenden Kontrollpersonen. Insgesamt wurden 26 Patienten mit NTG und altersentsprechende Freiwillige in die prospektive Studie eingeschlossen....

Weiterlesen

Entwicklung einer Open-Source-Software zur automatisierten Pupillometrie-Auswertung

NEUROOPHTHA Lausanne – Die schnelle Pupillenkontraktion als Reaktion auf einen plötzlichen Lichtreiz wird durch einen oligosynaptischen neuronalen Pfad gesteuert, der andere supranukleäre Einflüsse auf die Pupillenbewegung dominiert. Eine pupillometrische Aufzeichnung des Pupillenlichtreflexes zeigt eine starke Änderung der Pupillengrösse vom Ausgangswert bis zur maximalen Verengung. Wird die Pupille jedoch im Dunkeln in der Phase nach einem Lichtreiz oder als Reaktion auf einen anderen...

Weiterlesen

Vermeidbare Sehbehinderungen bei Personen im erwerbs­fähigen Alter: Globale Trends und Prognosen

MISCELLANEOUS Guangzhou – Sehbehinderungen bei Menschen im erwerbsfähigen Alter haben erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Wirtschaft. Ying Zhang et al. vom State Key Laboratory of Ophthalmology am Zhongshan Oph­thalmic Center der Sun Yat-sen University, in Guangzhou, China, untersuchten die vermeidbaren Ursachen von Sehbehinderungen, definiert als Katarakt und Refraktionsfehler. Ziel der retrospektiven, beobachtenden, bevölkerungsbasierten Studie war es, globale...

Weiterlesen

Analyse der Schweizer Ergebnisse der EBO-Umfrage zur Ausbildung in der Kataraktchirurgie

CATARACT Strassburg – Eine Reihe von Studien untersucht die Ergebnisse einer Umfrage des European Board of Ophthalmology (EBO) zur Ausbildung in Kataraktchirurgie in Europa. Rémi Yaïci vom Department of Ophthalmology des Strasbourg University Hospital, Frankreich, und europäische Kollegen analysierten die Schweizer Kohorte und konzentrierten sich dabei auf das einzigartige Ausbildungsprogramm in der Schweiz. Die europäische Umfrage identifizierte im Allgemeinen zwei Modelle: die Ausbildung...

Weiterlesen