Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Zuverlässigkeit eines Deep-Learning-Algorithmus zur Vorhersage des Netzhautalters

MISCELLANEOUS Zürich – Kürzlich wurde ein Deep-Learning-Algorithmus entwickelt, um das chronologische Alter der Netzhaut anhand von Netzhautbildern vorherzusagen. Der «Retinal Age Gap» (RAG), die Abweichung zwischen dem anhand von Netzhautbildern vorhergesagten Netzhautalter und dem chronologischen Alter einer Person, korreliert mit der Mortalität und altersbedingten Erkrankungen. Die Studie von Jay Rodney Toby Zoellin, Ferhat Turgut et al. von der Augenklinik des Stadtspitals Zürich Triemli...

Weiterlesen

OCT-basierte Biomarker als Prädiktoren für ein Rezidiv der zentralen serösen Chorioretinopathie

MEDICAL RETINA Lausanne – Die zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR) ist eine Netzhauterkrankung, die durch eine Ansammlung von subretinaler Flüssigkeit gekennzeichnet ist und sich in akuten Fällen häufig spontan zurückbildet. Bei etwa einem Drittel der Patienten kommt es jedoch zu Rezidiven, die zu schweren und irreversiblen Sehbehinderungen führen können. Ziel der Studie von Emilien Seiler vom Jules Gonin Eye Hospital, Universitätsaugenklinik Lausanne, und seinen Co-Autoren war es,...

Weiterlesen

Die Rolle der Optometrie in der Gesundheitsversorgung sehbehinderter älterer Menschen in der Schweiz

MISCELLANEOUS Olten – Sehbehinderungen sind bei älteren Menschen ab 70 Jahren weit verbreitet und nehmen mit dem Alter zu. Der Beruf des Optometristen kann eine wichtige Rolle in einem patientenorientierten Gesundheitssystem spielen, das medizinische und psychosoziale Aspekte berücksichtigt und eng mit Beratungsdiensten für Sehbehinderte zusammenarbeitet. Alexander Seifert und Daniela S. Nosch von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Standort Olten, untersuchten den aktuellen Stand...

Weiterlesen

Prädiktive Faktoren für das langfristige funktionelle Ergebnis der Anti-VEGF-Therapie bei nAMD in realer Umgebung

MEDICAL RETINA Bern – Am Swiss Eye Institute und an der Berner Augenklinik untersuchten Isabel B. Pfister, Christin Schild und Justus G. Garweg, inwieweit die retinale Flüssigkeit (RF) nach der Aufladephase und am Ende des ersten Jahres einer Anti-VEGF-Therapie die funktionellen Langzeitergebnisse bei neovaskulärer Makuladegeneration (nAMD) vorhersagt. Dazu gehörten die Makulaatrophie (MA), die Behandlungsintensität und die Verlängerung des Injektionsintervalls. In der retrospektiven Kohortenstudie...

Weiterlesen