Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit der halbstarren Ureteroskopie in Kombination mit Holmium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laserlithotripsie bei proximalen Uretersteinen

UROLITHIASIS Wuhan – In den letzten 20 Jahren wurden in der Endourologie mit Lichtgeschwindigkeit neue Technologien eingeführt. Zhilong Li und Kollegen vom Department of Urology am Cancer Precision Diagnosis and Treatment and Translational Medicine Hubei Engineering Research Center der Wuhan University, China, führten eine einarmige Metaanalyse durch, um den aktuellen Wissensstand zur Wirksamkeit und Sicherheit der halbstarren Ureterorenoskopie in Kombination mit der Holmium-Yttrium-Aluminium-Granat-Laserlithotripsie...

Weiterlesen

PROBASE-Studie liefert Hinweise auf mögliche Erweiterung der Niedrigrisikogruppe beim PSA-Screening im Alter von 45 Jahren

PROSTATE CANCER Heidelberg – Bei der PROBASE-Studie handelt es sich um eine bevölkerungsbasierte, risikoadjustierte Prostatakrebs-Screeningstudie, die von 2014 bis 2019 in Deutschland durchgeführt wurde und den prostataspezifischen Antigen(PSA)-Wert bei Männern ab einem Alter von 45 bzw. 50 Jahren untersuchte. An der Studie nahmen 46.495 Männer im Alter von 45 Jahren teil, die im Verhältnis 1:1 randomisiert entweder im Alter von 45 Jahren mit dem PSA-Screening begannen oder bei denen der...

Weiterlesen

Vergleich des Patientenvertrauens in Large Language Models versus Urologen

MISCELLANEOUS Heidelberg – Large Language Models (LLM) wie beispielsweise ChatGPT werden zunehmend auch in der Medizin eingesetzt. In früheren Studien konnte bereits gezeigt werden, dass sie beispielsweise bei der Beantwortung medizinischer Fragen menschlichen Experten mindestens ebenbürtig, teilweise sogar überlegen sind. Es ist davon auszugehen, dass LLM in naher Zukunft klassische Suchmaschinen als primäre Quelle medizinischer Informationen im Internet für Patienten ablösen werden. Zur...

Weiterlesen

Vasculite choroïdienne : ICGA comme référence pour le diagnostic et le suivi

UVEITIS Lausanne – L’angiographie au vert d’indocyanine (ICGA), méthode de référence pour diagnostiquer et surveiller l’inflammation choroïdienne, permet de déterminer précisément le type et l’étendue de la vasculite dans ses structures principales : la choriocapillaire et le stroma choroïdien. Malgré son utilité cruciale dans l’exploration des uvéites postérieures, l’ICGA reste sous-utilisée, ce qui limite le diagnostic de la vasculite choroïdienne. Dans cette étude, le groupe de travail...

Weiterlesen