Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Review: Multimodale Bildgebung und Deep Learning bei geographischer Atrophie

MEDICAL RETINA / DEEP LEARNING Basel – Die geographische Atrophie (GA) als Folge der altersbedingten Makuladegeneration ist eine der häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust in den Industrieländern. Kürzlich wurden von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zwei Medikamente zur Behandlung der GA zugelassen. Aufgrund ihres therapeutischen Ansatzes, der in erster Linie auf eine relative Verlangsamung des Krankheitsverlaufs abzielt, kann es jedoch schwierig sein, das...

Weiterlesen

Genomsequenzierung identifiziert neue Genvarianten, die mit AMD assoziiert sind

MEDICAL RETINA Basel – Das Team um Ilhan E. Acar von der Roche Forschungseinheit Pharma Research & Early Development (pRED) in Basel untersuchte die Zusammenhänge zwischen häufigen, nicht häufigen und seltenen Genvarianten und fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) mit Hilfe der Ganzgenomsequenzierung. Dazu wurden die vollständigen Genomdaten von 2 123 Patienten mit fortgeschrittener AMD (Teilnehmer an klinischen Studien zu fortgeschrittener AMD) und 2 704 Kontrollpersonen...

Weiterlesen

Verlängerte Therapieintervalle bei nAMD mit unbefriedigendem Ansprechen auf Anti-VEGF durch intravitreales Dexamethason

MEDICAL RETINA Bern – Am Swiss Eye Institute and Clinic for Vitreoretinal Diseases der Berner Augenklinik ging Marlena Pietzuch der Frage nach, welchen Einfluss der Wechsel auf ein intravitreales Dexamethason-Implantat (Dex; Ozurdex®) oder das Hinzufügen desselben zur Therapie mit vaskulärem endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) auf die Krankheitsstabilität und die Behandlungsintervalle bei Augen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) und anhaltender Krankheitsaktivität...

Weiterlesen

Review und Meta-Analyse: Was leisten Deep-Learning-Algorithmen bei der Keratokonus-Diagnostik?

CORNEA Zürich – Die Prävalenz des Keratokonus in der Allgemeinbevölkerung beträgt bis zu 1:84. Diagnostik und Therapie haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt, aber das Keratokonus-Screening in der klinischen Praxis ist nach wie vor eine Herausforderung. Eine Verbesserung der Genauigkeit der Keratokonus-Erkennung wäre hier hilfreich. Der Einsatz von Deep Learning (DL) verspricht, die Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Interpretation medizinischer Bildgebung...

Weiterlesen