Fallbericht: Xanthogranulomatöse Keratitis bei einer Mischlingshündin
KORNEA Gainesville – Alexandra Bergen vom Department of Small Animal Clinical Sciences am College of Veterinary Medicine der University of Florida in Gainesville, Vereinigte Staaten, publiziert zusammen mit James Herrmann und Christopher M. Reilly die klinischen und histopathologischen Merkmale eines Falles von xanthogranulomatöser Keratitis bei einem Mischlingshund.
Eine 11-jährige kastrierte Mischlingshündin wurde mit leichtem Blepharospasmus, Hornhauttrübung und zunehmender konjunktivaler Hyperämie des rechten Auges (OD) vorgestellt. Die ophthalmologische Untersuchung ergab multifokale rosa- und cremefarbene konsolidierte infiltrative Läsionen der Hornhaut und eine generalisierte Neovaskularisation mit Verdacht auf einen Stromaabszess. Nach einmonatiger medizinischer Therapie, einschließlich topischer und systemischer Antibiotika, topischer Antimykotika und systemischer Antiphlogistika, trat keine Besserung ein, so dass eine Keratektomie durchgeführt und Hornhautgewebe zur histopathologischen Untersuchung eingesandt wurde. Eine Woche postoperativ wurde die histopathologische Diagnose einer xanthogranulomatösen Keratitis gestellt. Der Patientin wurde eine 0,05%ige Difluprednate-Augenemulsion und eine 0,2%ige Tacrolimus-Augensalbe verschrieben (anfänglich alle 8 Stunden, OD). Die Difluprednat-Dosis wurde reduziert und nach 2 Monaten abgesetzt, während die Tacrolimus-Dosis beibehalten wurde (alle 12 Stunden, OD). Bis zu einem Jahr postoperativ wurde kein Wiederauftreten der Läsion dokumentiert.
Über Xanthogranulome bei Hunden ist bisher nur wenig publiziert worden, insbesondere in der Veterinärophthalmologie. Es wurde berichtet, dass okuläre Xanthogranulome intraokulär und auf der Augenoberfläche gefunden wurden. Histologisch sind sie durch scharf begrenzte Knötchen gekennzeichnet, die Histiozyten und reichlich lipidhaltige Makrophagen enthalten. Die Behandlung in diesem klinischen Fall bestand in chirurgischer Exzision, gefolgt von topischer Immunsuppression / entzündungshemmender Therapie ohne Rezidiv ein Jahr postoperativ. Wie die Autoren in der Januar-Ausgabe 2024 des JOURNAL OF THE AMERICAN VETERINARY MEDICAL ASSOCIATION darlegen, sollte die xanthogranulomatöse Keratitis als zusätzliche Differentialdiagnose in Betracht gezogen werden, wenn bei der Untersuchung eine nicht ulzerierende Keratitis festgestellt wird, insbesondere mit einem konsolidierten Hornhautinfiltrat und minimalen Schmerzen. (bs)
Autoren: Bergen A, Herrmann J, Reilly CM. Korrespondenz: James Herrmann, Gulf Coast Animal Eye Clinic, Houston, TX , USA. E-Mail: j.w.herrmann.813@gmail.com Studie: Xanthogranulomatous keratitis in a mixed-breed dog. Quelle: J Am Vet Med Assoc. 2024 Jan 24;262(4):1-4. doi: 10.2460/javma.23.10.0548. PMID: 38266392. Web: https://avmajournals.avma.org/view/journals/javma/262/4/javma.23.10.0548.xml