Prostata-spezifisches Membranantigen PET-CT bei Patienten mit risikoreichem Prostatakrebs vor einer kurativen Operation oder Strahlentherapie (proPSMA)
PROSTATE CANCER Melbourne – Diese australische, prospektiv randomisierte Studie untersuchte den Nutzen eines Stagings mittels PSMA (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)-PET-CT vor geplanter radikaler Prostatektomie oder Radiotherapie bei Patienten mit Prostatakarzinom. Hierzu wurde eine multizentrische Studie mit zwei Armen etabliert, in denen die konventionelle Bildgebung mittels CT und Skelettszintigraphie einem Gallium-68 PSMA 11 PET-CT gegenübergestellt wurde. Nach Randomisierung wurde die jeweilige Bildgebung innerhalb von 21 Tagen durchgeführt. Einschlusskriterien für die Studie waren ein unbehandeltes Hochrisiko-Prostatakarzinom (Gleason Grade Gruppe 3-5, PSA>20, oder cT3). Das Follow-Up betrug 6 Monate. Eine Besonderheit dieser Studie war, dass alle Patienten auch in den jeweils anderen Arm gewechselt sind, sofern nicht mehr als 3 Metastasen gesehen wurden. Somit ergaben die Gegenüberstellungen eine 92% Genauigkeit in der Metastasendetektion für das PSMA-PET-CT und 65% für das CT/Szintigraphie, also eine um 27% höhere Genauigkeit für das PSMA-PET-CT. Ebenso zeigte sich ein „unklares“ Ergebnis der Bildgebung häufiger bei CT/Szintigraphie (23%) gegenüber dem PSMA-PET-CT (7%). Desweiteren hat das Forschungsteam um Michael Hofman vom Peter MacCallum Cancer Centre in Melbourne, Australien, noch die Strahlenbelastung durch die jeweiligen Stagingmethoden miteinander verglichen: 19 mSv für CT/Szintigraphie und 8 mSv für das PSMA-PET-CT. Zuletzt zeigte die Studie auch einen bedeutenden Management-Impact durch das PSMA-PET-CT: während bei Patienten mit CT/Szintigraphie das Management bei 15% nach der Bildgebung geändert wurde, belief sich diese Zahl beim PSMA-PET-CT auf 28%. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal THE LANCET im März 2020 online veröffentlicht. (cw/eh)
Autoren: Prof Michael S Hofman, MBBS 1 2, Nathan Lawrentschuk, MBBS 2 3 4, Roslyn J Francis, MBBS 5 6, Colin Tang, MBBS 7, Ian Vela, MBBS 8, Paul Thomas, MBBS 9 10, Natalie Rutherford, MD 11, Jarad M Martin, DMed 12, Prof Mark Frydenberg, MBBS 13, Ramdave Shakher, MBBS 14, Lih-Ming Wong, MBBS 15, Kim Taubman, MBBS 16, Sze Ting Lee, MBBS 17, Edward Hsiao, MBBCh 18, Paul Roach, MBBS 18, Michelle Nottage, MBBS 19 20, Ian Kirkwood, MBBS 21 22, Prof Dickon Hayne, MBBS 23, Emma Link, DPhil 2 24, Petra Marusic, BSc 1, Anetta Matera, MSc 24, Alan Herschtal, PhD 24, Amir Iravani, MD 1 2, Prof Rodney J Hicks, MBBS 1 2, Prof Scott Williams, MBBS 2 25, Prof Declan G Murphy, MBBCh 2 26, for theproPSMA Study Group Collaborators, Korrespondenz: 1 Molecular Imaging and Therapeutic Nuclear Medicine, Peter MacCallum Cancer Centre, Melbourne, VIC 3000, Australia, michael.hofman@petermac.org, 2 Sir Peter MacCallum Department of Oncology, University of Melbourne, Melbourne, VIC, Australia, 3 Department of Surgery, Austin Health, Melbourne, VIC, Australia, 4 Urological Society of Australia and New Zealand, NSW, Australia, 5 Department of Nuclear Medicine, Sir Charles Gairdner Hospital, Perth, WA, Australia, 6 University of Western Australia, Faculty of Health and Medical Sciences, Perth, WA, Australia, 7 Department of Radiation Oncology, Sir Charles Gairdner Hospital, Perth, Australia, 8 Department of Urology, Princess Alexandra Hospital, Australian Prostate Cancer Research Centre–Queensland, Queensland University of Technology, Translational Research Institute, Brisbane, QLD, Australia, 9 Department of Nuclear Medicine, Royal Brisbane and Women’s Hospital, Brisbane, QLD, Australia, 10 Faculty of Medicine, University of Queensland, Brisbane, QLD, Australia, 11 Department of Nuclear Medicine, Hunter New England Health, Newcastle, NSW, Australia, 12 School of Medicine and Public Health, University of Newcastle, Newcastle, NSW, Australia, 13 Department of Surgery, Monash University and Cabrini Institute, Cabrini Health, Melbourne, VIC, Australia, 14 Monash Health Imaging, Monash Health, Melbourne, VIC, Australia, 15 Department of Urology and Surgery, St Vincent’s Health Melbourne, University of Melbourne, Melbourne, VIC, Australia, 16 Department of Medical Imaging, PET/CT and St Vincent’s Private Radiology, St Vincent’s Health, Melbourne, VIC, Australia, 17 Department of Molecular Imaging and Therapy, Austin Health, Melbourne, VIC, Australia, 18 University of Sydney, Department of Nuclear Medicine and PET, Royal North Shore Hospital, Sydney, NSW, Australia, 19 Clinical and Research Imaging Centre, South Australian Health and Medical Research Institute, Adelaide, SA, Australia, 20 Dr Jones and Partners Medical Imaging, Adelaide, SA, Australia, 21 Department of Nuclear Medicine and PET, Royal Adelaide Hospital, Adelaide, SA, Australia, 22 Faculty of Health and Medical Sciences, University of Adelaide, Adelaide, SA, Australia, 23 UWA Medical School, University of Western Australia, Perth, WA, Australia, 24 Centre for Biostatistics and Clinical Trials, Peter MacCallum Cancer Centre, Melbourne, VIC, Australia, 25 Division of Radiation Oncology, Peter MacCallum Cancer Centre, Melbourne, VIC, Australia, 26 Division of Cancer Surgery, Peter MacCallum Cancer Centre, Melbourne, VIC, Australia, Studie: Prostate-specific membrane antigen PET-CT in patients with high-risk prostate cancer before curative-intent surgery or radiotherapy (proPSMA): a prospective, randomised, multi-centre study, Quelle: The Lancet, Volume 395, ISSUE 10231, P1208-1216, April 11, 2020. Online ahead of print March 22, 2020, Web: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)30314-7/fulltext
Kommentar: Bisweilen ist in verschiedensten nationalen und internationalen Guidelines das Staging mittels konventioneller Bildgebung, beispielsweise Computertomographie und/oder Skelettszintigraphie bei Patienten mit intermediärem oder hoch-Risiko Prostatakarzinom vor kurativer Therapie verankert. Gleichzeitig ist aber bekannt, dass diese Staging-Methoden eine eigentlich unzureichende Sensitivität und Spezifität aufweisen. Mit dem Einzug der PSMA-PET-CT Diagnostik scheint nun ein vielversprechenderes Tool zum präoperativen Staging Schritt für Schritt voran zu kommen und könnte möglicherweise künftig die konventionelle Bildgebung ablösen. Schliesslich muss diese Bildgebung zum präoperativen Staging jedoch noch einen langfristigen onkologischen Nutzen für die Patienten beweisen können. (cw)
Autor: Dr. med. univ. Christoph Würnschimmel, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital