Langfristige onkologische und funktionelle Nachbeobachtung in der Low-Dose-Rate-Brachytherapie (LDRBT) bei Prostatakrebs: Ergebnisse aus dem prospektiven landesweiten Schweizer Register
PROSTATE CANCER St Gallen – Die Autoren werteten die Daten aus dem landesweiten Schweizer Register aus und sammelten die Ergebnisse von 12 Schweizer Zentren, die Prostatakrebspatienten mit Low-Dose-Rate-Brachytherapie behandeln. Alle Patienten hatten eine Nachbeobachtungszeit von mindestens 3 Monaten, funktionelle und onkologische Ergebnisse lagen für 3, 6 und 12 Monate nach der Seed-Implantation vor. Die LDRBT wurde mit 125 Jodseeds durchgeführt und die Dosimetrie wurde 6 Wochen nach der Implantation auf Grundlage der Empfehlungen der European Society for Radiotherapy and Oncology vorgenommen. Von den 1580 eingeschlossenen Patienten waren 1291 hinsichtlich des Therapieergebnisses auswertbar. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 37 Monate. Ein verbessertes, biochemisches rezidivfreies Überleben wurde für den Gleason-Score ≤ 3+4 und einen anfänglichen PSA-Wert von < 10ng/ml gefunden. Die D’Amico-Risikogruppen waren signifikant mit dem biochemischen rezidivfreien Überleben assoziiert, mit einem Hazard Ratio von 2,38 für Patienten mit mittlerem und hohem Risiko im Vergleich zu Patienten mit geringem Risiko. Die funktionellen Ergebnisse erreichten nach 2-3 Jahren wieder annähernd die Ausgangswerte. Das Autorenteam um Pascal Victorin-Baier und Paul M. Putora vom Kantonshospital St Gallen und Luzern, Schweiz, kommt zu dem Schluss, dass seine Ergebnisse im Einklang mit anderen Studien standen, die die Wirksamkeit der niedrig dosierten Brachytherapie mit guten onkologischen und funktionellen Ergebnissen zeigten. Die Studie wurde im Januar 2020 in der Online-Ausgabe des Fachjournals BJU International vorveröffentlicht. (mm/eh)
Autor : Pascal Viktorin-Baier 1 2, Paul M Putora 3 4, Hans-Peter Schmid 1, Ludwig Plasswilm 3 4, Christoph Schwab 1, Armin Thoeni 5 , Werner Hochreiter 6 , Ladislav Prikler 7 , Stefan Suter 8 , Patrick Stucki 2 , Michael Müntener 9 , Nadja Blick 9 , Hans Schiefer 3 , Sabine Güsewell 10 , Karin Zürn 1, Daniel Engeler 1, P.V. and P.M.P. are sharing first authorship, Korrespondenz: 1 Department of Urology, St. Gallen Cantonal Hospital, St. Gallen, Switzerland. , 2 Urology Clinic, Cantonal Hospital Lucerne, Lucerne, Switzerland. 3 Department of Radiation Oncology, St. Gallen Cantonal Hospital, St. Gallen, Switzerland., 4 Department of Radiation Oncology, University of Berne, Berne, Switzerland., 5 Clinic for Radiation-Oncology, Lindenhof Hospital Berne, Berne, Switzerland. , 6 Urology Clinic, Hirslanden Clinic Aarau, Aarau, Switzerland. , 7 Urology Clinic, Uroviva Clinic Buelach, Buelach, Switzerland. , 8 Urology Clinic Zug, Zug, Switzerland. , 9 Urology Clinic, Triemli Hospital, Zurich, Switzerland. , 10 Clinical Trial Unit, St. Gallen Cantonal Hospital, St. Gallen, Switzerland. , corresponding adress : Pascal Viktorin‐Baier, Department of Urology, St. Gallen Cantonal Hospital, Rorschacherstrasse 95, 9007 St. Gallen, Switzerland., e‐mail: pascal.viktorin@gmail.com, Studie : Long-term Oncological and Functional Follow-Up in Low-Dose-Rate Brachytherapy for Prostate Cancer: Results From the Prospective Nationwide Swiss Registry , Quelle : BJU Int . 2020 Jun;125(6):827-835. doi: 10.1111/bju.15003. Epub 2020 Feb 12. , Web : https://bjui-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/bju.15003
Kommentar
Die Autoren dieses multizentrischen Registers müssen für die Berichterstattung über die Ergebnisse eines wichtigen, zu wenig untersuchten Themas gelobt werden. Die Low-Dose-Rate-Brachytherapie könnte für ausgewählte Patienten eine wichtige Alternative in der Behandlung von Prostatakrebs darstellen. (mm/eh)
Autor : Dr. med. Dr. rer. nat. Marco Moschini, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital