Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Cabazitaxel versus Abirateron oder Enzalutamid bei Progression nach 12 Monaten eines metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom nach Therapie mit Docetaxel und Abirateron oder Enzalutamid

 

PROSTATE CANCER Rotterdam – mechentel news – Diese im New England Journal of Medicine erschienene Multicenter-Studie untersuchte Cabazitaxel versus Abirateron oder Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom, die nach Therapie mit Docetaxel und Abirateron oder Enzalutamid eine Progression innerhalb von 12 Monaten erlitten. Dazu hat das Team um Ronald de Wit vom the Erasmus Medical Center in Rotterdam, Niederlande Patienten 1:1 wie folgt randomisiert: Cabazitaxel alle 3 Wochen plus Prednisolon täglich versus Abirateron/Prednisolon oder Enzalutamid täglich; wenn Patienten zuvor Abirateron einnahmen, wurde auf Enzalutamid gewechselt und umgekehrt. Der primäre Studienendpunkt war das bildgebend progressionsfreie Überleben. Weitere Endpunkte waren das Gesamtüberleben, das Therapieansprechen und die Sicherheit. Insgesamt wurden 255 Patienten randomisiert. Nach einer medianen Nachbeobachtung von 9,2 Monaten wurde bei 95 von 129 Patienten (73,6%) ein bildgebender Progress oder der Tod in der Cabazitaxel-Gruppe festgestellt; dies im Vergleich mit 101 von 126 Patienten (80,2%) in der Gruppe, die Abirateron oder Enzalutamid erhielt (Hazard Ratio,0,54; 95% Konfidenzintervall [CI], 0,40 bis 0,73; P<0,001). Der Median des progressionsfreien Überlebens betrug 8 Monate mit Cabazitaxel und 3,7 Monate mit dem Abirateron/Enzalutamid. Das mediane Gesamtüberleben war 13,6 Monate mit Cabazitaxel und 11,0 Monate mit Abirateron/Enzalutamid (HR für Tod, 0,64; 95% CI, 0,46 bis 0,89; P = 0,008). Ein PSA Response trat auf bei 35,7% bzw. 13,5% der Patienten (P<0,001), und ein Tumoransprechen war in 36,5% und 11,5% (P = 0,004) festgestellt worden. Die Forscher stellen in der Dezember-Ausgabe des Fachjournals THE NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE fest, dass unerwünschte Ereignisse der Stufe 3 oder höher bei 56,3% der Patienten auftraten, die Cabazitaxel erhalten und bei 52,4% der Patienten, die Abirateron/Enzalutamid erhielten. (cw/um)

Autoren: Ronald de Wit 1, Johann de Bono 1, Cora N Sternberg 1, Karim Fizazi 1, Bertrand Tombal 1, Christian Wülfing 1, Gero Kramer 1, Jean-Christophe Eymard 1, Aristotelis Bamias 1, Joan Carles 1, Roberto Iacovelli 1, Bohuslav Melichar 1, Ásgerður Sverrisdóttir 1, Christine Theodore 1, Susan Feyerabend 1, Carole Helissey 1, Ayse Ozatilgan 1, Christine Geffriaud-Ricouard 1, Daniel Castellano 1, CARD Investigators: CARD Investigators: Michael Krainer, Gero Kramer, Wolfgang Loidl, Daan De Maeseneer, Herlinde Dumez, Thierry Gil, Nieves Martinez Chanza, Sylvie Rottey, Vincent Verschaeve, Bertrand Tombal, Jindrich Finek, Ivo Kocak, Bohuslav Melichar, Michaela Matouskova, David Azria, Philippe Barthelemy, Stephane Culine, Jean-Christophe Eymard, Karim Fizazi, Aude Flechon, Gwenaëlle Gravis, Anne-Claire Hardy-Bessard, Carole Helissey, Claude Linassier, Hakim Mahammedi, Stéphane Oudard, Christine Théodore, Martin Bögemann, Sebastian Ertl, Susan Feyerabend, Marc-Oliver Grimm, Eva Hellmis, Andreas Hübner, Franck Koenig, Axel Merseburger, Philipp Nuhn, Manuel Ritter, Martin Schostak, Arne Strauss, Manfred Welslau, Christian Wülfing, Aristotelis Bamias, Eleni Efstathiou, Christos Papandreou, Asgerdur Sverrisdottir, John McCaffey, Ray McDermott, Massimo Aglietta, Alfredo Berruti, Donatello Gasparro, Gaetano Facchini, Alfredo Falcone, Roberto Iacovelli, Cora Sternberg, Heidi Knobel, Andreas Stensvold, Daniel Castellano, Ignacio Duran, Joan Carles Galceran, Begoña Pérez Valderrama, Alvaro Pinto, Ronald de Wit, Frank Peters, Inge van Oort, Hans Westgeest, Korrespondenz: 1 From the Erasmus Medical Center, Rotterdam, the Netherlands (R.W.); the Institute of Cancer Research and the Royal Marsden Hospital, London (J.B.); Englander Institute for Precision Medicine, Weill Cornell Medicine, New York (C.N.S.); Institut Gustave Roussy and University of Paris Sud, Villejuif (K.F.), Jean Godinot Institute and Reims Champagne-Ardenne University, Reims (J.-C.E.), Foch Hospital, Suresnes (C.T.), Hôpital d‘Instruction des Armées Bégin, Saint Mandé (C.H.), and Sanofi, Europe Medical Oncology, Paris (C.G.-R.) – all in France; Institut de Recherche Clinique, Université Catholique de Louvain, Louvain, Belgium (B.T.); the Department of Urology, Asklepios Tumorzentrum Hamburg, Asklepios Klinik Altona, Hamburg (C.W.), and Studienpraxis Urologie, Nürtingen (S.F.) – both in Germany; the Medical University of Vienna, Vienna (G.K.); Alexandra Hospital, National and Kapodistrian University of Athens, Athens (A.B.); Vall d‘Hebron Institute of Oncology, Vall d‘Hebron University Hospital, Barcelona (J.C.); Azienda Ospedaliera Universitaria Integrata, Verona, and Fondazione Policlinico Agostino Gemelli IRCCS, Rome – both in Italy (R.I.); Palacky University Medical School and Teaching Hospital, Olomouc, Czech Republic (B.M.); Landspitali University Hospital, Reykjavik, Iceland (Á.S.); Sanofi, Global Medical Oncology, Cambridge, MA (A.O.); and 12 de Octubre University Hospital, Madrid (D.C.)., Studie: Cabazitaxel Versus Abiraterone or Enzalutamide in Metastatic Prostate Cancer, Quelle: N Engl J Med, 381 (26), 2506-2518, 2019 Dec 26, PMID: 31566937 DOI: 10.1056/NEJMoa1911206, Web: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1911206?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed

Kommentar Cabazitaxel verbesserte signifikant eine Reihe von klinischen Parametern, verglichen mit der Fortführung von Abirateron oder Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Somit könnte sich schlussfolgern lassen, dass bei Patienten, bei denen nach Docetaxel und einer Primärtherapie mit Abirateron oder Enzalutamid ein Progress beobachtet wird, kein Wechsel auf den jeweils anderen Androgeninhibitor der neuen Generation durchgeführt werden sollte, sondern schliesslich eher die Alternativsubstanz Cabazitaxel ins Auge gefasst werden sollte. Es bleibt abzuwarten, inwiefern diese Studie kommende Leitlinien verändern wird. (cw)

Autor: Dr. med. univ. Christoph Würnschimmel, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital