Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Pars-plana-Vitrektomie bei diabetischem Makulaödem zeigt keine anhaltenden Vorteile gegenüber Laser oder Beobachtung

SURGICAL RETINA London – mechentel news – An der ophthalmologischen Abteilung des King’s College Hospital, School of Medicine des King’s College London, Vereinigtes Königreich, untersuchten Timothy L. Jackson et al. Risiko und Nutzen der Pars-Plana-Vitrektomie bei diabetischem Makulaödem. Dazu führten die Autoren eine systematische Literaturrecherche bis September 2014 in PubMed, EMBASE, Web of Science und der Cochrane Central Database of Controlled Trials durch. Die Studienpopulation bestand aus Patienten mit diabetischem Makulaödem, die im Vergleich mit einer Laserbehandlung der Makula oder abwartender Beobachtung eine Vitrektomie erhielten, deren Wirksamkeit mittels Erhebung der Sehschärfe und der Dicke der zentralen Retina bestimmt worden war. Ergebnisse hinsichtlich der Sicherheit lieferten die intra- und postoperativen chirurgischen Komplikationen. Die Meta-Analyse zur Wirksamkeit umfasste nur randomisierte, kontrollierte Studien. Die Sicherheitsanalyse schloss prospektive, retrospektive, kontrollierte und unkontrollierte Studien ein. Insgesamt fünf Studien erfüllten die Kriterien der Meta-Analyse zur Wirksamkeit (n = 127 Augen) und 40 Studien die der Sicherheitsanalyse (n = 1.562 Augen). Bei Zusammenfassung der Nachbeobachtungszeiträume von 6 bis zu 12 Monaten ergab sich in der Meta-Analyse ein nicht signifikanter Unterschied der Sehschärfe von 2 Buchstaben zugunsten der Vitrektomie sowie eine signifikante, um 102 μm höhere Reduktion der zentralen Retinadicke zugunsten der Vitrektomie. Eine post-hoc-Subgruppenanalyse zeigte allerdings, dass sich die nach sechs Monaten verbesserte zentrale Retinadicke nach insgesamt 12 Monaten wieder zurückgebildet hatte. Die häufigsten Komplikationen waren Retinaeinriss (7,1 %), erhöhter Augeninnendruck (5,2 %), epiretinale Membran (3,3 %) und Glaskörpereinblutung (2,4 %). Eine Katarakt entwickelte sich in 68,6 % der 121 phaken Augen. Die Autoren kommen in der elektronischen Vorabpublikation im September 2016 beim Fachjournal Retina zu dem Schluss, dass die Vitrektomie bei ausgewählten Augen mit diabetischem Makulaödem zu strukturellen und funktionellen Verbesserungen führt, die visuellen Veränderungen aber nicht signifikant besser sind als nach Lasertherapie oder Beobachtung. Grössere Sicherheitsbedenken ergaben sich nicht. (bs)

Autoren: Jackson TL, Nicod E, Angelis A, Grimaccia F, Pringle E, Kanavos P. Korrespondenz: Timothy L. Jackson, Department of Ophthalmology, King’s College Hospital, School of Medicine, King’s College London, London, United Kingdom. Studie: PARS PLANA VITRECTOMY FOR DIABETIC MACULAR EDEMA: A Systematic Review, Meta-Analysis, and Synthesis of Safety Literature. Quelle: Retina. 2016 Sep 14. [Epub ahead of print] Web: http://journals.lww.com/retinajournal/pages/articleviewer.aspx?year=9000&issue=00000&article=97302&type=abstract