Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Nach Operation eines Nichtseminoms im Stadium I Überwachungsstrategie sicher und schonend

Kopenhagen – mechentel news – Vom 1. Januar 1984 bis zum 31. Dezember 2007 wurden 1226 Patienten mit einem Keimzellentumor des Typs Nichtseminom (nonseminoma germ cell cancer, NSGCC), einschliesslich Hoch-Risiko-Patienten with vaskulärer Invasion, im Rahmen eines definierten Überwachungsprogramms behandelt. Gedske Daugaard et al. aus dem Rigshospitalet der Copenhagen University in Dänemark beschreiben die Ergebnisse dieser grossen Kohortenstudie. Nach Orchiektomie allein betrug die Rezidivrate 30,6% nach 5 Jahren. Fälle, bei denen eine vaskuläre Invasion zusammen mit einem embryonalen Karzinom nachgewiesen wurde und das Rete testis beteiligt war, bildeten eine Gruppe mit einem Rezidivrisiko von 50%. Ohne Risikofaktoren betrug das Risiko eines Rezidivs 12%. 80% der Rezidive wurden innerhalb des ersten Jahres nach Orchiektomie diagnostiziert. Die durchschnittliche Zeitspanne bis zum Rezidiv betrug 5 Monate (1-308 Monate). Frühe Rezidive wurden meistens durch einen Anstieg von Tumormarkern, späte Rezidive durch Computertomografie entdeckt. Rezidive nach 5 Jahren traten bei 0,5% der Gesamtkohorte bzw. bei 1,6% aller Rezidivpatienten auf. Der ganz überwiegende Anteil der Rezidive (94,4%) gehörte nach der Klassifikation der International Germ Cell Cancer Collaborative Group zur Gruppe mit einer guten Prognose. Die krankheitsspezifische Überlebensrate nach 15 Jahren betrug 99,1%. Eine Überwachungsstrategie für Patienten mit einem Nichtseminom im Stadium I stellt ein sicheres Vorgehen dar, verbunden mit einer sehr guten Heilungsrate und einer insgesamt niedrigen Behandlungsbelastung trotz einer hohen Rezidivrate in einer sehr kleinen Gruppe von Patienten, so die Autoren im September in ihrer elektronischen Vorabpublikation im Journal of Clinical Oncology. Sie empfehlen die Überwachung für Patienten mit einem Nichtseminom im Stadium I und die sofortige systemische Therapie bei einem Rezidiv. Falls die Möglichkeit einer Risiko-adaptierten Therapie bevorzugt werde, zeige die Arbeit dazu klar definierte Risikofaktoren für ein Rezidiv auf.(bs)

 

Autoren: Daugaard G, Gundgaard MG, Mortensen MS, Agerbæk M, Holm NV, Rørth M, von der Maase H, Christensen IJ, Lauritsen J. Korrespondenz: Gedske Daugaard, MD, DMSc, Department of Oncology 5073, Rigshospitalet, 9 Blegdamsvej, DK-2100 Copenhagen, Denmark. E-Mail: gedske.daugaard@regionh.dk. Studie: Surveillance for Stage I Nonseminoma Testicular Cancer: Outcomes and Long-Term Follow-Up in a Population-Based Cohort. Quelle: J Clin Oncol. 2014 Sep 29. pii: JCO.2013.53.5831. [Epub ahead of print]. Web: http://jco.ascopubs.org/content/early/2014/09/29/JCO.2013.53.5831.abstract.