
Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit der halbstarren Ureteroskopie in Kombination mit Holmium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laserlithotripsie bei proximalen Uretersteinen
UROLITHIASIS Wuhan – In den letzten 20 Jahren wurden in der Endourologie mit Lichtgeschwindigkeit neue Technologien eingeführt. Zhilong Li und Kollegen vom Department of Urology am Cancer Precision Diagnosis and Treatment and Translational Medicine Hubei Engineering Research Center der Wuhan University, China, führten eine einarmige Metaanalyse durch, um den aktuellen Wissensstand zur Wirksamkeit und Sicherheit der halbstarren Ureterorenoskopie in Kombination mit der Holmium-Yttrium-Aluminium-Granat-Laserlithotripsie zur Behandlung proximaler Harnleitersteine zusammenzufassen. Die Autoren fanden 24 Studien mit insgesamt 2.058 Patienten, die den Suchkriterien entsprachen. Der primäre Endpunkt war die Steinfreiheitsrate (SFR), sekundäre Endpunkte waren Operationsdauer, postoperative Einlage eines Ureterstents, zusätzliche Verfahren und Komplikationen.
Die Metaanalyse ergab eine kombinierte SFR von 78% bei einer durchschnittlichen Operationsdauer von 51 Minuten. In etwa 20% der Fälle waren zusätzliche Eingriffe erforderlich und die postoperative Komplikationsrate wurde mit 16% angegeben. Leichte Komplikationen machten davon rund 18% aus, während Komplikationen schweren Grades nur in 1% der Fälle auftraten. Ein wichtiges Ergebnis war, dass die Wirksamkeit der Behandlung nicht signifikant vom Durchmesser des verwendeten Ureteroskops abhing. Die Autoren berichten in der Oktober-Ausgabe 2024 des Fachjournals EUROPEAN UROLOGY OPEN SCIENCE zudem, dass die Häufigkeit von zusätzlichen Eingriffen und Komplikationen bei unterschiedlichen Ureteroskop- und Steingrössen gleich blieb. (la/bs)
Autoren: Li Z, Tang X, Wu S, Liu S, Wang X, He Z, Wang D, Wang X, Li S. Korrespondenz: Sheng Li, Department of Urology, Zhongnan Hospital of Wuhan University, 169 Donghu Road, Wuhan 430071, China. E-Mail: lisheng-znyy@whu.edu.cn Studie: Efficacy and Safety of Semirigid Ureteroscopy Combined with Holmium:yttrium-aluminum-garnet Laser Lithotripsy for the Treatment of Proximal Ureteral Calculi: A Single-arm Meta-analysis. Quelle: Eur Urol Open Sci. 2024 Oct 25;70:124-134. doi: 10.1016/j.euros.2024.10.006. PMID: 39512869; PMCID: PMC11541942. Web: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666168324010929
KOMMENTAR Diese Studie berichtet, dass mit dem Holmium-YAG-Laser eine hohe SFR-Rate bei Patienten mit proximalen Uretersteinen erreicht werden kann, während die Inzidenz schwerwiegender Komplikationen gering ist.
Autor: Dr. med. Luca Afferi, Oberarzt i.V. Urologie, Kantonsspital Aarau AG