Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Primäre Chemoablation eines Low-grade-Urothelkarzinoms des oberen Trakts unter Verwendung von UGN-101, einem mitomycinhaltigen Reverse-Thermal-Gel (OLYMPUS): eine offene, einarmige Phase-3-Studie

BLADDER CANCER Ramat Gan Tumoren des oberen Harntraktes stellen eine Herausforderung für Urologen dar, die nur begrenzte therapeutische Möglichkeiten haben. Insbesondere bei niedriggradigen Tumoren ist die endoskopische Resektion oft mit einer hohen Rezidivrate bei gleichbleibendem Progressionsrisiko verbunden. Andererseits könnte eine radikale Behandlung mit der Nephroureterektomie für Patienten mit geringem Krankheitsrisiko eine Überbehandlung darstellen und mit dem Risiko einer Dialyse als Folge des Verlusts der Nierenfunktion verbunden sein. In dieser offenen, einarmigen Phase-3-Studie wurden Teilnehmer aus 24 akademischen Einrichtungen in den USA und Israel rekrutiert. Die Patienten hatten durch Primär- oder Rezidivbiopsie nachgewiesene low-grade Tumoren der oberen Harnwege. Sie erhielten sechs Instillationen Mitomycin (je eine wöchentlich) über einen retrograden Katheter in das Nierenbecken und die Nierenbeckenkelche. Bei allen Patienten wurde 4-6 Wochen nach dem Abschluss der Primärtherapie eine geplante Evaluation des Primärtumors vorgenommen. Das Mitomycin wurde über ein Reverse-Thermal-Gel verabreicht, das dazu diente, das Mitomycin in die oberen Harnwege zu befördern. Zwischen 2017 und 2018 wurden Insgesamt 71 Patienten behandelt. Die Verlaufskontrolle dauerte im Median 11 Monate. 60% der Patienten wiesen ein vollständiges Ansprechen bei der Evaluation der Grunderkrankung auf. Insgesamt hatten 44% eine Ureterstenose, 32% eine Harnwegsinfektion, 31% eine Hämaturie und 30% Flankenschmerzen. Das Autorenteam um Nir Kleinmann vom Department of Urology am Sheba Medical Center in Ramat Gan, Israel, kommt zu dem Schluss, dass die primäre Chemoablation der Eradikation der Krankheit dienlich ist und Patienten als nierenschonende Behandlungsalternative angeboten werden könnte. Die Studienergebnisse wurden im April 2020 online vor Druck im Fachjournal „The Lancet Oncology“ veröffentlicht. (mm/eh)

Autoren: Nir Kleinmann 1, Surena F Matin 2, Phillip M Pierorazio 3, John L Gore 4, Ahmad Shabsigh 5, Brian Hu 6, Karim Chamie 7, Guilherme Godoy 8, Scott Hubosky 9, Marcelino Rivera 10, Michael O’Donnell 11, Marcus Quek 12, Jay D Raman  13, John J Knoedler 13, Douglas Scherr 14, Joshua Stern 15, Christopher Weight 6, Alon Weizer 17, Michael Woods 12, Hristos Kaimakliotis 18, Angela B Smith 19, Jennifer Linehan 20, Jonathan Coleman 21, Mitchell R Humphreys 22, Raymond Pak 23, David Lifshitz 24, Michael Verni 25, Mehrad Adibi 2, Mahul B Amin 26, Elyse Seltzer 27, Ifat Klein 28, Marina Konorty 28, Dalit Strauss-Ayali 28, Gil Hakim 28, Mark Schoenberg 29, Seth P Lerner 30, Korrespondenz: 1 Department of Urology, Sheba Medical Center, Ramat Gan, Israel. 2 Department of Urology, The University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, TX, USA. 3 Brady Urological Institute, Johns Hopkins University, Baltimore, MD, USA. 4 Department of Urology, University of Washington Medical Center, Seattle, WA, USA. 5 Department of Urology, The Ohio State University Comprehensive Cancer Center, Columbus, OH, USA. 6 Department of Urology, Loma Linda University, Loma Linda, CA, USA. 7 Department of Urology, University of California Los Angeles, Los Angeles, CA, USA. 8 Department of Urology, Baylor College of Medicine, Houston, TX, USA. 9 Department of Urology, Sidney Kimmel Medical College at Thomas Jefferson University Hospitals, Philadelphia, PA, USA. 10 Department of Urology, Mayo Clinic Health System, Rochester, MN, USA. 11 Department of Urology, University of Iowa, Iowa City, IA, USA. 12 Department of Urology, Loyola University Medical Center, Maywood, IL, USA. 13 Division of Urology, Penn State Health Milton S Hershey Medical Center, Hershey, PA, USA. 14 Department of Urology, Weill Medical College of Cornell University, New York, NY, USA. 15 Department of Urology, Albert Einstein College of Medicine, Bronx, NY, USA. 16 Department of Urology, University of Minnesota Health, Minneapolis, MN, USA. 17 Department of Urology, University of Michigan, Ann Arbor, MI, USA. 18 Department of Urology, Indiana University School of Medicine, Indianapolis, IN, USA. 19 Department of Urology, University of North Carolina School of Medicine, Chapel Hill, NC, USA. 20 Department of Urology, John Wayne Cancer Institute, Santa Monica, CA, USA. 21 Department of Urology, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, NY, USA. 22 Department of Urology, Mayo Clinic Phoenix, Scottsdale, AZ, USA. 23 Department of Urology, Mayo Clinic Jacksonville, Jacksonville, FL, USA. 24 Department of Urology, Rabin Medical Center, Tel Aviv, Israel. 25 Urology Center of Las Vegas, Las Vegas, NV, USA. 26 Department of Pathology, University of Tennessee Health Science Center, Memphis, TN, USA. 27 UroGen Pharma, New York, NY, USA. 28 UroGen Pharma, Ra’anana, Israel. 29 Department of Urology, Albert Einstein College of Medicine, Bronx, NY, USA; UroGen Pharma, New York, NY, USA. 30 Department of Urology, Baylor College of Medicine, Houston, TX, USA. Electronic address: slerner@bcm.edu., Studie: Primary chemoablation of low-grade upper tract urothelial carcinoma using UGN-101, a mitomycin-containing reverse thermal gel (OLYMPUS): an open-label, single-arm, phase 3 trial., Quelle: Lancet Oncol . 2020 Jun;21(6):776-785. doi: 10.1016/S1470-2045(20)30147-9. Epub 2020 Apr 29., Web: https://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(20)30147-9/fulltext

Kommentar

Es gibt nur wenige therapeutische Optionen für Patienten, die von UTUC betroffen sind. Obwohl die Nephroureterektomie ein Standard für lokalisierte Erkrankungen mit hohem Risiko ist, könnte sie für Patienten mit geringem Risiko eine Überbehandlung darstellen. In dieser Hinsicht bietet dieses neue Gel eine neue therapeutische Strategie für Patienten, bei denen ein nierenschonender Ansatz infrage kommt. Andererseits ist es notwendig, die hohe Nebenwirkungsrate mit den Patienten zu erörtern. (mm/eh)

Autor: Dr. med. Dr. rer. nat. Marco Moschini, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital