Neue Erkenntnisse aus der LATITUDE-Studie: Verträglichkeit der Abirateron plus ADT Therapie ist gegeben
METASTATIC PEROSTATE CANCER Vancouver – mechentel news – Aufbauend auf die vielzitierte “LATITUDE” Studie, nach welcher der Zusatz von Abirateron und Prednison zusätzlich zu einer Androgendeprivationstherapie (ADT) zu einem verbesserten overall-survival bei Patienten mit neu diagnostiziertem kastrations-naiven metastasierten Prostatakarzinom führte, hat diese Studie nun subjektive unter der Leitung von Kim N. Chi, patientenbezogene Daten derselben Studienpopulation erhoben. Darauf basierend, hat die Forschergruppe der Clinical Trials Unit am BC Cancer-Vancouver Centre in Vancouver, BC, Canada prospektiv randomisiert, 597 Patienten zur ADT plus Abirateron-Gruppe zugeteilt, während 602 Patienten ADT und Placebos erhielten. Es zeigte sich, dass die Patienten in allen Patient-Reported-Outcomes und Health-Related -Quality of Life Scores eine Verbesserung in der ADT plus Abirateron-Gruppe berichteten. So war die Zeit bis zum Auftreten einer Schmerzprogression hinsichtlich des Maximalschmerzes in der Kombinationsgruppe bei 11.07 Monaten gelegen und in der ADT plus Placebo-Gruppe bei 5.62 Monaten (25. Perzentile). Bezüglich dem Auftreten der maximalen Müdigkeit und Abgeschlagenheit zeigte sich ein Unterschied von 18.4 Monaten (Kombinationstherapie) versus 6.5 Monaten (ADT plus Placebo) (25. Perzentile). Der Zeitunterschied im Auftreten einer insgesamten Verschlechterung des Allgemeinzustandes, bewertet mittels FACT-p (Functional Assessment of Cancer Therapy Prostate Scale), lag bei 12.9 Monaten in der Kombinationsgruppe und 8.3 Monaten in der ADT plus Placebo-Gruppe. (95% CI 9.0-16.6 versus 95% CI 7.4-11.1 in der ADT plus Placebo Gruppe); so das Fazit in der Arbeit, die im Original in der elektronischen Vorabausgabe des Fachjournals The Lancet ONcology, im Januar erschien. (cw/um)
Autoren: 1 Chi KN1, Protheroe A2, Rodríguez-Antolín A3, Facchini G4, Suttman H5, Matsubara N6, Ye Z7, Keam B8, Damião R9, Li T10, McQuarrie K11, Jia B12, De Porre P13, Martin J14, Todd MB10, Fizazi K15, Korrespondenz: 1 Clinical Trials Unit, BC Cancer-Vancouver Centre, Vancouver, BC, Canada. Electronic address: kchi@bccancer.bc.ca., 2 Oxford University Hospitals NHS Foundation Trust, Oxford, UK., 3 Hospital Universitario 12 de Octubre, Madrid, Spain., 4 Istituto Nazionale Tumori IRCCS-Fondazione G Pascale, Naples, Italy., 5 Urologikum Hamburg, Hamburg, Germany., 6 National Cancer Center Hospital East, Chiba, Japan., 7 Tongji Hospital of Tongji Medical College, Huazhong University of Science and Technology, Wuhan, China., 8 Seoul National University Hospital, Seoul, South Korea., 9 Americas Medical City, Rio de Janeiro, Brazil., 10 Janssen Global Services, Raritan, NJ, USA., 11 Janssen Research & Development, Horsham, PA, USA., 12 Janssen Research & Development, Shanghai, China., 13 Janssen Research & Development, Beerse, Belgium., 14 Janssen Research & Development, Buckinghamshire, UK., 15 Gustave Roussy, University of Paris Sud, Villejuif, France., Studie: Patient-reported outcomes following abiraterone acetate plus prednisone added to androgen deprivation therapy in patients with newly diagnosed metastatic castration-naive prostate cancer (LATITUDE): an international, randomised phase 3 trial, Quelle: Lancet Oncol. 2018 Feb;19(2):194-206. doi: 10.1016/S1470-2045(17)30911-7. Epub 2018 Jan 8., Web: https://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(17)30911-7/fulltext
Kommentar Es zeigte sich, dass die Kombinationstherapie unter anderem erst später zu höheren Schmerzintensitäten und später zu Schmerzprogression insgesamt führt und ebenso erst später zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Insgesamt scheint die Verträglichkeit der Abirateron plus ADT Therapie also gegeben zu sein. In Anbetracht des verbesserten onkologischen Outcomes wird die LATITUDE Studie wohl bald zu einer Umstellung des Standard of Care für Patienten mit neu diagnostiziertem, kastrationsnaivem metastasiertem Prostatakrebs führen. (cw)
Autor: Dr. med. univ. Christoph Würnschimmel, Assistenzarzt Klinik für Urologie, LUKS